Skip to main content

Eltern Kind Turnen

in Schöneweide / Baumschulenweg / Weißensee

Hier findest du alle Informationen rund um das Eltern Kind Turnen in Schöneweide, Baumschulenweg und Weißensee. Lese dir diese durch oder schau dir das Vorstellungsvideo an.

AB MAI: Sonntag in Weißensee!!

Donnerstag (Schöneweide)

15:50 – 16:35 Uhr ( gemischtes Alter / Warteliste )
16:35 – 17:20 Uhr ( gemischtes Alter / Warteliste )

Freitag (Baumschulenweg)

16:05 – 16:50 Uhr ( gemischtes Alter  )
16:50 – 17:35 Uhr ( gemischtes Alter  )

Sonntag (Schöneweide & Weißensee)

10:15 – 11:00 Uhr ( 1,5 – 2,5 Jahre )
11:10 – 11:55 Uhr ( 1,5 – 2,5 Jahre )
12:05 – 12:50 Uhr ( gemischtes Alter )
13:20 – 14:05 Uhr ( gemischtes Alter )
14:15 – 15:00 Uhr ( gemischtes Alter )
15:10 – 15:55 Uhr ( gemischtes Alter )

Weißensee:

Grundschule im Moselviertel
Brodenbacher Weg 31
13088 Berlin

Schöneweide:

Schule an der Wuhlheide
Kottmeierstr. 2-4
12459 Berlin

Baumschulenweg:

Schule am Heidekampgraben (kleine Halle)
Hänselstr. 14
12437 Berlin

Kosten

36 € / Monat

Anmeldung:

Florian Blaha
info@elternkindturnen.berlin
0173 7 14 32 61

+ + + Meldet euch bei mir für eine kostenlose Probestunde + + +

Was machen wir?

Springt, rennt, balanciert, kriecht, oder turnt mit euren Liebsten durch verschiedenste Bewegungsstationen, schnappt euch einen Reifen, werft euch einen Ball zu, spaziert mit einem Hütchen auf dem Kopf durch die Halle oder stellt sie auf eine Bank und werft sie mit Bällen ab. In der Turnhalle bauen wir jede Woche immer wieder wechselnde Bewegungsstationen aus Bänken, Leitern, Kästen, Sprossenwänden, großen und kleinen Matten, Böcken, Barren usw. auf. Zusätzlich stehen Reifen, Ringe, Bälle, Seile, Hütchen, uvm. zum freien Spiel zur Verfügung. Turnt entweder gemeinsam mit euren Liebsten oder lasst eure Kinder alleine die Halle jede Woche aufs Neue erkunden.

Wie profitiert mein Kind vom Eltern Kind Turnen?

Mit den diversen Bewegungsangeboten und -stationen soll ein Freiraum entstehen, in dem die Kinder ermutigt werden sich auszuprobieren. So helfen wir ihnen dabei ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. das Selbstbewusstsein auf motorischer Ebene zu stärken und die eigenen körperlichen Fähigkeiten und Kompetenzen einzuschätzen. Auch an Überzeugungen wie „Das kann ich nicht“ oder „Das traue ich mich nicht“ möchten wir als erstes mit „Das traue ich mich noch nicht“, „Das kann ich noch nicht“ ergänzen um der Herangehensweise an Aufgaben eine Perspektive zu geben. Mit Hilfestellungen die nach und nach abgebaut werden und auch mit spezifischem Feedback wie „Du bist gerade ganz alleine über den Balken balanciert“ oder „Du bist ganz alleine vom Kasten auf die Matte gesprungen“ lernen die Kinder das Kompetenzen erlernt werden können und das dies nicht immer von „jetzt auf gleich“ geht sondern ein Prozess ist.

Idee & Konzept

Mit unserem Eltern-Kind-Turnen möchten wir den Kindern eine spielerische Komfortzone bieten, in der sie sich mit euch als Bezugsperson frei bewegen können. Wir wollen vor allem Spaß an der Bewegung fördern und einen Raum für die Kinder schaffen in dem sie ihren inneren Impulsen folgen können, losgelöst von festen Vorgaben, Reihenfolgen oder Aufgaben. Natürlich bieten wir Bewegungsaufträge an, geben Hilfestellung und Tipps und sprechen mit euch und den Kindern darüber, was ihr an welcher Station machen könnt. All ist aber ein Angebot und kein MUSS.

Im Alltag der Kinder gibt es genug Situationen, in denen sie funktionieren müssen: Ins Bett gehen, Zähne putzen, Kitaalltag, „Nein“, „Warte“, usw. Wir möchten, gerade nach einem Arbeits- / Kitatag, aber auch am Wochenende, einen bewegten Raum, eine „JA“ – Umgebung, für Eltern und Kinder schaffen, der losgelöst ist von Konflikten, Einschränkungen und Verboten oder Richtlinien. 45 Minuten Spiel, Spaß und auspowern, um wieder etwas ins Gleichgewicht zu kommen.

Donnerstag + Freitag – freies Spiel mit Florian – reinkommen – loslegen

Nach einem langen Arbeits- und Kitatag könnt ihr am Donnerstag direkt loslegen sobald ihr die Halle betretet. Kein Warten. Kein Anstellen. Kein Halt! Stopp! Nein! Übt eine Rolle, springt vom Kasten, balanciert über den Balken, spielt BergsteigerIn, Feuerwehrmann / -frau oder Löwenjagd. Alles ist erlaubt. Neben den immer wieder wechselnden Bewegungsstationen aus Bänken, Balken, Leitern, Kästen etc. stehen euch diverse Sportmaterialien wie Bälle, Reifen, Seile, Hütchen, Ringe etc. zum freien Spiel zur Verfügung. Florian als Kursleiter ist euer Ansprechpartner und zeigt euch was ihr an welcher Station wie machen könnt und geht auf eure Fragen ein.

Die erste Gruppe kann gerne beim Aufbau ab 15:30 Uhr helfen. Die Kinder übernehmen diese Verantwortung meist sehr gerne. Sobald die Bewegungsstationen gesichert sind könnt ihr loslegen. Der Abbau um 17:20 Uhr erfolgt in der zweiten Gruppe meist auch gemeinsam mit Eltern und Kindern. Die Kinder lieben es noch auf den Kästen oder dem Mattenwagen mit in die Garage in der die Sportgeräte gelagert sind zu fahren.

Sonntag – angeleitetes und freies Spiel mit Ronja

Ronja lädt euch in den Sonntagskursen immer sehr gerne zu einer kurzen Begrüßungsrunde ein um den Kurs gemeinsam mit einem kurzen Bewegungsspiel zu starten. Im Anschluss könnt ihr dann durch die Bewegungsstationen turnen die meist mit einem konkreten Thema verknüpft sind wie „der Boden ist Lava“, „wir gehen auf Schatzsuche“, „Affen toben durch den Wald“ oder oder oder. Ihr könnt aber genauso wie am Donnerstag frei durch die Bewegungsstationen turnen oder euch ein paar Sportmaterialien schnappen.

Die ersten beiden Kurse sind vor allem für die Kleinsten gedacht, die mittleren sind schon etwas Älter und die letzten beiden Kurse sind eher für bewegungsfreudige Kinder angesetzt. Da sich Kinder aber auch viel voneinander abschauen wird niemand ausgeschlossen und ihr könnt bspw. auch gerne mit kleinerem Kind den Nachmittagskurs ausprobieren.