Was machen wir?
Springt, rennt, balanciert, kriecht, oder turnt mit euren Liebsten durch verschiedenste Bewegungsstationen, schnappt euch einen Reifen, werft euch einen Ball zu, spaziert mit einem Hütchen auf dem Kopf durch die Halle oder stellt sie auf eine Bank und werft sie mit Bällen ab. In der Turnhalle bauen wir jede Woche immer wieder wechselnde Bewegungsstationen aus Bänken, Leitern, Kästen, Sprossenwänden, großen und kleinen Matten, Böcken, Barren usw. auf. Zusätzlich stehen Reifen, Ringe, Bälle, Seile, Hütchen, uvm. zum freien Spiel zur Verfügung. Turnt entweder gemeinsam mit euren Liebsten oder lasst eure Kinder alleine die Halle jede Woche aufs Neue erkunden.
Wie profitiert mein Kind vom Eltern Kind Turnen?
Mit den diversen Bewegungsangeboten und -stationen soll ein Freiraum entstehen, in dem die Kinder ermutigt werden sich auszuprobieren. So helfen wir ihnen dabei ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. das Selbstbewusstsein auf motorischer Ebene zu stärken und die eigenen körperlichen Fähigkeiten und Kompetenzen einzuschätzen. Auch an Überzeugungen wie „Das kann ich nicht“ oder „Das traue ich mich nicht“ möchten wir als erstes mit „Das traue ich mich noch nicht“, „Das kann ich noch nicht“ ergänzen um der Herangehensweise an Aufgaben eine Perspektive zu geben. Mit Hilfestellungen die nach und nach abgebaut werden und auch mit spezifischem Feedback wie „Du bist gerade ganz alleine über den Balken balanciert“ oder „Du bist ganz alleine vom Kasten auf die Matte gesprungen“ lernen die Kinder das Kompetenzen erlernt werden können und das dies nicht immer von „jetzt auf gleich“ geht sondern ein Prozess ist.
Idee & Konzept
Mit unserem Eltern-Kind-Turnen möchten wir den Kindern eine spielerische Komfortzone bieten, in der sie sich mit euch als Bezugsperson frei bewegen können. Wir wollen vor allem Spaß an der Bewegung fördern und einen Raum für die Kinder schaffen in dem sie ihren inneren Impulsen folgen können, losgelöst von festen Vorgaben, Reihenfolgen oder Aufgaben. Natürlich bieten wir Bewegungsaufträge an, geben Hilfestellung und Tipps und sprechen mit euch und den Kindern darüber, was ihr an welcher Station machen könnt. All ist aber ein Angebot und kein MUSS.
Im Alltag der Kinder gibt es genug Situationen, in denen sie funktionieren müssen: Ins Bett gehen, Zähne putzen, Kitaalltag, „Nein“, „Warte“, usw. Wir möchten, gerade nach einem Arbeits- / Kitatag, aber auch am Wochenende, einen bewegten Raum, eine „JA“ – Umgebung, für Eltern und Kinder schaffen, der losgelöst ist von Konflikten, Einschränkungen und Verboten oder Richtlinien. 45 Minuten Spiel, Spaß und auspowern, um wieder etwas ins Gleichgewicht zu kommen.